Nachfrageorientierte Weiterbildung in hochinnovativen Märkten.

Nachfrageorientierte Weiterbildung in hochinnovativen Märkten. Demand driven further education in highly innovative markets Potential of connectivity and limitations. Anknüpfungspotentiale und Grenzen

M. Kröll1, I. Rascher² und L. Klemm³

1 3 Personalwirtschaft und Qualifizierung, Institut für Arbeitswissenschaften, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum, Martin.Kröll@rub.de

² IMO Institut, Taubenstr. 49, 40724 Hilden,

Nachfrageorientierung und Qualitätssicherung als Ausgangspunkt

Um der Nachfrageorientierung und der Qualitätsorientierung gerecht zu werden, wurde in dem Projekt ProWAAL in einem ersten Schritt versucht die „Kundenwünsche“ im Rahmen einer umfassenden Online-Befragung zu erheben. Die Besonderheiten des Projekts Pro Weiterbildung AAL (ProWAAL) bestehen darin, (1) dass neueste technologische Entwicklung in enger Verbindung mit den organisatorischen, sozialen und motivationalen Faktoren der Nutzer sowie den Arbeitsbedingungen behandelt werden, (2) Nachhaltigkeit durch problemadäquates und situatives Qualitätsmanagement und die Förderung des selbstgesteuerten Lernen gewährleistet wird, (3) drei verschiedene, durchlässige Qualifizierungsebenen adressiert werden, (4) konkrete Fallbeschreibungen praxisorientierte Problemstellungen vermitteln, die als Bindeglied zwischen den verschiedenen Qualifizierungsmaßnahmen dienen und (5) ein IT-basiertes Lehr-/Lernkonzept als Brücke zwischen Präsenzveranstaltungen und Learning on the Job fungiert.

Die deskriptive, quantitative Online-Befragung mit über 100 Fragen und einem N = 358 bildet die Datenbasis und Diskussionsgrundlage des Beitrags. Die Befragung wurde durch umfangreiche Pre-Tests in ihrer Qualität gesichert. Ein unabhängiges Forschungsinstitut (GESIS in Mannheim) hat den Fragebogen begutachtet. Ausgewertet wurde die Umfrage mit gängigen statistischen Methoden, z.B. wurde ein Reliabilitätstest für das Konstrukt AAL Nähe durchgeführt, um die Güte von Klassifizierungen und Indexbildungen sicherzustellen.

AAL ist Wachstumsmarkt

Die Ergebnisse der Online-Befragung zeigen, dass AAL ein Wachstumsmarkt ist und bleibt. Die Organisationen, deren Mitarbeiter/-innen an der Befragung teilnahmen, sind in folgenden Bereichen (mit absteigender Häufigkeit) aktiv: Beratung, Forschung und Entwicklung, Pflege und Medizintechnik (Die Reihenfolge spiegelt die Häufigkeit wieder.) Die meist in anderen Veröffentlichungen genannte Wohnungswirtschaft nimmt nur einen unteren Mittelplatz ein. Bezogen auf konkrete Techniken konnte beispielsweise festgestellt werden, dass die Pflegerobotik stark zwischen persönlich ethischer Einschätzung und wirtschaftlicher Notwendigkeit für die Organisation polarisiert. Persönlich finden die befragten Zielgruppen Robotik eher uninteressant, jedoch beurteilen sie dieses Feld als eines der wachstumsstärksten bezogen auf ihre Organisation. Techniken, die von den Weiterbildungsinteressenten am wichtigsten aus der persönlichen Sicht eingeschätzt werden sind vor allem Techniken zur Stärkung der Kommunikation, soziale Teilhabe und Notrufsysteme. Zudem ist hervor zu heben, dass sich die im Rahmen der Online-Befragung ermittelten Zielgruppen eher in ihrem Bereich weiter qualifizieren wollen, so interessieren sich Personen aus dem Bereich Pflege mit beruflicher Ausbildung am stärksten für das Thema Gesundheit und Alter, während Universitätsabsolventen aus dem MINT Bereich sich deutlich für Technologien und Funktionsweise interessieren. Im Hinblick auf den Kompetenzerwerb wünschen sich die Teilnehmer: Expertengespräche, Workshops und Fallbeispiele.

Die erste Durchführung der Weiterbildungsmodule, welche von ProWAAL entwickelt werden, findet im Frühjahr 2013 statt. In dieser Phase wird geprüft, inwieweit sich die bisher getroffenen Entscheidungen auf der Basis der ersten Bedarfserhebung bewähren und ob sie den Ergebnissen einer weiteren formativen Evaluation standhalten. Wie heterogen die Teilnehmergruppen, die sich an dem Modulprogramm beteiligen, sind und wie die im Rahmen des Projekts zu entwickelnden IT-Lernplattform sich bewähren, wird sich dann zeigen.

Kompetenzentwicklung zur Nutzung neuster Techniken für ein selbstbestimmtes Leben

Bezogen auf die Bewältigung des Demographischen Wandels unter Zuhilfenahme von modernsten Techniken wurden in der Vergangenheit deutliche Fortschritte erzielt. Es ist zu erwarten, dass sich in Zukunft weitere Techniken entwickeln und etablieren werden. Demzufolge wird die aufgezeigte Problematik eher an Brisanz auch über den Kontext von AAL hinaus gewinnen. Um diese Entwicklung zu unterstützen und um Gestaltungsoptionen zur Nutzung der vorhanden Potentiale zu ergreifen, fällt der Entwicklung eines nachfrageorientierten und flexiblen Kompetenzentwicklungsprogramms eine zentrale Rolle zu.

Zurück